Comet's 20 Under 30 Preisträger der Semicon Europa: Sie gestalten die Zukunft der Innovation

Januar 22, 2025

Wir könnten nicht stolzer sein: Zwei unserer eigenen Nachwuchskräfte wurden mit dem renommierten Semicon Europa 20 Under 30 Award ausgezeichnet. Abel Andemichael und Pascal Fasel treiben Innovationen voran und sind ein Vorbild für die nächste Generation von Führungskräften in der Halbleiterindustrie. Ihr beruflicher Werdegang, ihre Leidenschaft und ihr Engagement sind ein inspirierender Beweis dafür, was möglich ist, wenn Neugierde auf Chancen trifft. Schau dir das Video an, um ihre individuellen Einblicke zu erhalten.

Die Halbleiterindustrie ist mit einer wachsenden Talentlücke konfrontiert, und es ist wichtiger denn je, die nächste Generation von Führungskräften zu inspirieren. In diesem Jahr war Comet stolzer Sponsor des Semicon Europa 20 Under 30 Award, mit dem junge Fachleute ausgezeichnet werden, die in diesem Bereich bereits etwas bewirken.

Unter den Preisträgern sind auch zwei von uns: Abel Andemichael und Pascal Fasel. Beide haben ihre Karriere bei Comet aufgebaut und bringen Innovation, Engagement und neue Perspektiven in unsere Teams ein. Neben ihrer Arbeit bilden sie sich weiter und sind ein Beispiel für unser Engagement für kontinuierliches Lernen und verkörpern damit unser Motto: Led by experience. Driven by curiosity.

In diesem Video erzählen sie von ihrem beruflichen Werdegang, ihren wichtigsten Erkenntnissen und ihren Ratschlägen für zukünftige Erfinder:innen, die die technologische Zukunft gestalten wollen.

Über Abel and Pascal

Abel Andemichael

PCB Layout Ingenieur, PCT Flamatt

Abel begann seine Karriere als Lernender Elektroniker, bevor er 2018 als Elektronikingenieur in der F&E-Abteilung von PCT zu Comet kam. Seither hat er sich zum PCB-Layout-Designer weiterentwickelt und unterstützt unsere Lernenden als Praxisausbilder.

Zurzeit studiert er an der Berner Fachhochschule einen Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie, den er im Jahr 2025 abschliessen wird.

Pascal Fasel

Prozessingenieur und Projektmanager, IXM Flamatt

Pascal begann seine Karriere 2012 als Lernender Konstrukteur bei Comet. Danach arbeitete er für das Produktionstechnologie-Team von Comet X-ray als Konstruktionsingenieur, bevor er 2020 in seine aktuelle Rolle als Prozessingenieur und Projektmanager wechselte.

Zurzeit studiert er an der Berner Fachhochschule Wirtschaftsingenieurwesen und wird 2028 abschliessen.

Placeholder portrait

Könntest du das sein?

Wir suchen ehrgeizige und leidenschaftliche Menschen, die zusammenarbeiten wollen, um einen Unterschied zu machen.

Neueste Posts

Mehr Power für Comet: Der Hauptsitz steigt in die Solarenergie ein

Juni 19, 2025

Die Mitarbeitendeninitiative „100 Ideen gegen den Klimawandel“ wurde bei Comet im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Jetzt ist eine weitere dieser Ideen Wirklichkeit geworden: die Installation einer Solaranlage. Mit diesem Meilenstein verringern wir nicht nur unseren CO2-Fussabdruck, sondern setzen auch die Ideen unserer Mitarbeitenden für eine nachhaltige Entwicklung um. Es ist ein konkreter Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft – und ein Beweis dafür, dass Fortschritt oft mit einer einzigen Idee beginnt.

Weiterlesen

6 Stunden, viele Herausforderungen – so lief unser H2GP-Rennen

Mai 14, 2025

Am vergangenen Wochenende war es so weit: Wir Lernenden von Comet standen mit unserem selbstgebauten Wasserstoffauto an der Startlinie des 6h de Fribourg – einem nationalen Rennen im Rahmen des Hydrogen Grand Prix (H2GP). Nach Wochen voller Tüftelei, Tests und Teamarbeit war der grosse Moment gekommen. Und obwohl das Rennen ganz anders verlief, als wir es uns erhofft hatten, war es eine Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Weiterlesen

Comet fliegt (zurück) ins All

April 14, 2025

Bei Comet glauben wir, dass Fortschritt mit Neugierde beginnt - und nur wenige Gebiete wecken diese Neugier so sehr wie der Weltraum. Deshalb unterstützen wir das Projekt HERMES als Sponsor. Wir unterstützen das Studierendenteam von ARIS dabei, eine Rakete mit Bi-Flüssigkeitsantrieb zu bauen und bei der European Rocketry Challenge (EuRoC) im Jahr 2025 zu starten. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie die erste Schweizer Rakete ihrer Art sein, die eine Höhe von 8000 m erreicht - ein wichtiger Meilenstein für die studentische Raumfahrt in der Schweiz. Vom kryogenen Treibstoff bis zur geführten Bergung - HERMES ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Neugier auf Zusammenarbeit trifft. Genau wie bei unserer eigenen Arbeit hängt ihr Erfolg von Präzision, Teamarbeit und dem Willen ab, über sich hinauszuwachsen – Werte, die wir mit ihnen teilen, wenn sie nach den Sternen greifen.

Weiterlesen