Megatrend Digitalisierung gibt Comet Schub
Unsere Welt ist mehr und mehr vernetzt. Jede Sekunde werden riesige Datenmengen ausgetauscht und verarbeitet. Halbleiter und Sensoren bilden die Grundlage für diese Digitalisierung. Comet unterstützt die effiziente und ressourcenschonende Herstellung dieser immer leistungsfähigeren, komplexeren und kleineren Bausteine der digitalen Welt.
Die Halbleiterindustrie ist zu einem der grössten und schnellstwachsenden Märkte herangereift. Trends wie das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, die Cloud und autonomes Fahren geben wichtige Impulse für eine nachhaltigere und stabilere Nachfrage über die Zeit – selbst wenn man branchentypische Schwankungen mitberücksichtigt. Mit dem schrittweisen Einzug von 5G-Standards öffnet sich die Tür zudem für einen künftig noch schnelleren Austausch grosser Datenmengen und damit für einen neuen technologischen Entwicklungsschub. Die Industrie wird ihre Produktionskapazitäten in den nächsten Jahren anpassen und ausweiten müssen, um dem globalen Bedarf an Halbleitern nachzukommen.
Die Geschwindigkeit, in der diese Veränderungen erfolgen, ist schwer abschätzbar und unterliegt nicht zuletzt globalen Entwicklungen. Tatsache bleibt, dass sich die Nachfrage im Halbleitermarkt auf eine Vielzahl sich gegenseitig verstärkender Trends stützt.
Comet Technologien gewinnen an Bedeutung
Für die Plasmasteuerungs- wie auch die Röntgentechnologie von Comet bringen diese Entwicklungen grosse Wachstumschancen. Denn beide Technologien gewährleisten in ihren Anwendungen die Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit hochkritischer Fertigungsschritte.
“Wir richten die Gruppe klar auf den wachstumsstarken Halbleiter- und Elektronikmarkt aus.”
Heinz Kundert, Verwaltungsratspräsident
Chancen
Hochfrequenz
Die Herstellung der Hochleistungsmicrochips geht mit einer wachsenden Zahl an Fertigungsschritten einher und erfordert pro Anlage immer mehr präzise, hochzuverlässige und stabile Plasma Control Module, wie Comet sie bietet. Dazu kommt ein wachsender Bedarf an integrierten und softwaregestützten Lösungen, die es ermöglichen, die Herstellung von Microchips kontinuierlich zu verbessern und zu beschleunigen. Als Nummer 1 mit Vakuumkondensatoren und Matchboxen will Comet Ausrüstern der Halbleiterindustrie modernste Lösungen für ihre steigenden Herausforderungen bieten. Comet tut dies mit Innovationen – allen voran dem aktuell in Entwicklung befindlichen HF Generator, der datengesteuerte Prozessanalysen unterstützt.
Röntgen
Elektronikfirmen fertigen kritische Bauteile zunehmend automatisiert, additiv, kleiner und mit immer weniger Material. Einzelne Mikrochips werden zu einem Hochleistungspaket kombiniert. Die Verbindungen dieser Chips zuverlässig zu prüfen, ist anspruchsvoll und erfordert zunehmend den Einsatz von hochpräziser Röntgentechnologie. Zudem setzen Hersteller vermehrt auf Serienprüfung mit hoher Stückzahl und auf die kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse. Denn nur so können sie die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten gewährleisten, die in sicherheitsrelevanten Bereichen wie autonom fahrenden Autos eingesetzt werden. Comet adressiert diese Entwicklung, indem sie ihr Röntgenproduktportfolio stärkt, in den Ausbau von Datenanalyse und den Aufbau neuer Services, basierend auf Künstlicher Intelligenz, investiert. Als Anbieter Nummer 1 von Röntgenröhren und als einer der führenden Anbieter im Bereich In-line- und 3-D-Prüfung elektronischer Komponenten ist die Comet Group mit den beiden Röntgendivisionen für die Herausforderungen der Industrie gut aufgestellt.
Fokussieren, stärker werden, wachsen
Um das erhebliche Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, hat das Führungsteam 2019 die strategische Richtung der Gruppe geschärft. Die Gruppe konzentriert sich auf die angestammten Technologiebereiche Plasma Control und Röntgen und damit auf ihre drei Divisionen Plasma Control Technologies, X-Ray Modules und X-Ray Systems.
Auf Marktebene fokussiert Comet von bisher mehr als neun Märkten auf den Halbleiter- und Elektronikmarkt sowie die drei ergänzenden volumenstarken Märkte Luftfahrt, Automobil und Sicherheit. Comet erwartet, im Halbleiter- und Elektronikmarkt mittelfristig mit ihren beiden Technologien bis zu 70 % des Gesamtvolumens der Gruppe zu erwirtschaften. In der Luftfahrt, dem Automobilmarkt und der Sicherheitsprüfung sieht sie ebenfalls attraktives Potenzial für ihr Röntgengeschäft: Die Märkte Automobil und Luftfahrt dürften mittel- und langfristig vom globalen Anstieg der Bevölkerung, wachsender Kaufkraft und dem steigenden Druck auf Hersteller, effizientere Antriebe einzuführen, profitieren.
Die Zunahme von energieeffizienten Elektro- und Hybridfahrzeugen geht einher mit einer verstärkten Nachfrage nach Halbleitern, nach leistungsfähigeren Batterien und Komponenten, die auch im autonomen Betrieb höchste Sicherheit gewährleisten. Für den Sicherheitsmarkt dürften sich Tourismus, Immigration und rasch zunehmender Onlinehandel positiv auf die Nachfrage nach Röntgenlösungen zur Prüfung von Gepäck, Gütern und Versandpaketen auswirken.
Ein wichtiger Hebel ist die Bündelung von Ressourcen und die Stärkung der Organisation und der globalen Präsenz im Schlüsselmarkt Asien.