Die Rolle von Comet in der European Chips Diversity Alliance: Interview mit Meike Boekelmann
September 11, 2024
Die Halbleiterindustrie steht in den kommenden Jahren vor einem grossen Fachkräftemangel, bedingt durch ihr anhaltendes Wachstum und dem niedrigen Bekanntheitsgrad der Branche auf dem Arbeitsmarkt. Als Teil des Projekts European Chips Diversity Alliance (ECDA) unterstützt Comet die Initiative und arbeitet an klaren Handlungsschritten. Im Interview mit Meike Boekelmann, Chief Human Resources Officer bei Comet, erfährst du mehr über das Projekt und die konkreten Massnahmen.
Warum ist die ECDA so wichtig für Comet und die europäische Halbleiterindustrie?
Der European Chips Act zielt darauf ab, den Weltmarktanteil der EU bei Halbleitern bis 2030 zu verdoppeln, was neue Produktionsanlagen und einen hohen Zustrom an Fachkräften erfordert. Viele junge und erfahrene Talente kennen die Halbleiterindustrie nicht, was zu einem erheblichen Fachkräftemangel führt. Die ECDA bringt führende Unternehmen der Branche und Bildungseinrichtungen zusammen, um die Talentpipeline zu erweitern und Diversität, Chancengleichheit und Inklusion (DEI) zu fördern, um die männlich dominierte Branche zu verbessern.
Diese Initiative ist für Comet von entscheidender Bedeutung, da wir vielfältige Talente benötigen, um unser Wachstum und unsere Innovationen aufrechtzuerhalten. Durch die ECDA können wir ein breiteres Publikum erreichen und mit den Entwicklungen in der Branche in Verbindung bleiben.
Was sind die wichtigsten Initiativen, die Comet in der ECDA umsetzt?
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Perspektive und die Bedürfnisse der Branche zu vertreten. Wir führen Umfragen durch und arbeiten mit anderen Unternehmen zusammen, um die wichtigsten Bedürfnisse und Erwartungen von Halbleiterunternehmen zu ermitteln. Diese Erkenntnisse fliessen in die Gestaltung von Schulungs- und Mentorenprogrammen an Bildungseinrichtungen und in Unternehmen ein. Comet spielt auch eine aktive Rolle beim Testen und Verfeinern dieser Programme, um sicherzustellen, dass sie den fortschreitenden Bedürfnissen der Branche in vollem Umfang entsprechen.
Wie passt die DE&I-Strategie von Comet zu der Beteiligung an der ECDA?
Diversität, Chancengleichheit und Inklusion sind zentrale Bestandteile unserer Kultur bei Comet. Wir glauben, dass die Förderung eines integrativen Umfelds, in dem alle fair behandelt und unterstützt werden, der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist. Diese Philosophie steht in direktem Einklang mit den Grundsätzen der ECDA. Sowohl Comet als auch die ECDA teilen die Überzeugung, dass vielfältige Perspektiven für die Förderung von Innovation und nachhaltigem Wachstum in der Halbleiterindustrie unerlässlich sind.
Was sind die nächsten Schritte?
Wie alle unsere Partner in der Alliance arbeiten wir kontinuierlich daran, das Projekt weiterzuführen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Um den Fortschritt zu messen, bin ich im Steuerungsausschuss aktiv, während Isabella Drolz, VP Marketing & Produktstrategie in unserem Geschäftsbereich Röntgensysteme, Teil des Projektausschusses und des Beirats ist. Der nächste bedeutende Meilenstein für uns ist die Einrichtung der DEI-Suite, einschliesslich der Entwicklung von Schulungen, Hilfsmitteln und Engagementprogrammen.
Meike Boekelmann
Chief Human Resources Officer
European Chips Diversity Alliance
Die European Chips Diversity Alliance ist ein Projekt von Erasmus+, dem Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport in Europa. Die Hochschulbildung, die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Halbleiterindustrie arbeiten zusammen, um die Teilnahmebarrieren für unterrepräsentierte Gruppen zu senken, die das fehlende Talent für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum des Chipsektors in der EU darstellen.
Willst du deine Karriere in der Halbleiterindustrie entdecken?
Wir suchen ehrgeizige und leidenschaftliche Menschen, die zusammenarbeiten wollen, um einen Unterschied zu machen.
Neueste Posts
Comet fliegt (zurück) ins All
April 14, 2025
Bei Comet glauben wir, dass Fortschritt mit Neugierde beginnt - und nur wenige Gebiete wecken diese Neugier so sehr wie der Weltraum. Deshalb unterstützen wir das Projekt HERMES als Sponsor. Wir unterstützen das Studierendenteam von ARIS dabei, eine Rakete mit Bi-Flüssigkeitsantrieb zu bauen und bei der European Rocketry Challenge (EuRoC) im Jahr 2025 zu starten. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie die erste Schweizer Rakete ihrer Art sein, die eine Höhe von 8000 m erreicht - ein wichtiger Meilenstein für die studentische Raumfahrt in der Schweiz. Vom kryogenen Treibstoff bis zur geführten Bergung - HERMES ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Neugier auf Zusammenarbeit trifft. Genau wie bei unserer eigenen Arbeit hängt ihr Erfolg von Präzision, Teamarbeit und dem Willen ab, über sich hinauszuwachsen – Werte, die wir mit ihnen teilen, wenn sie nach den Sternen greifen.
WeiterlesenFYNE – die Röntgenquelle für die High-Tech-Industrie
April 02, 2025
Comet ist stolz darauf, die FYNE 160 NF4 vorzustellen, unsere hochwertige offene Röntgenquelle, die für anspruchsvolle hochauflösende Anwendungen entwickelt wurde, z. B. für die Halbleiter- und Elektronikindustrie. FYNE wurde von unserem Team für Röntgenmodule entwickelt und stellt einen Durchbruch in der Präzisionsinspektion dar, indem es Bildgebungsmöglichkeiten im Nanobereich für die wachsende Anzahl kleinerer, leistungsfähigerer Komponenten bietet. Erfahre mehr darüber, wie FYNE einen neuen Standard für die hochauflösende Inspektion setzt.
Weiterlesen