Mehr Power für Comet: Der Hauptsitz steigt in die Solarenergie ein
Juni 19, 2025
Die Mitarbeitendeninitiative „100 Ideen gegen den Klimawandel“ wurde bei Comet im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Jetzt ist eine weitere dieser Ideen Wirklichkeit geworden: die Installation einer Solaranlage. Mit diesem Meilenstein verringern wir nicht nur unseren CO2-Fussabdruck, sondern setzen auch die Ideen unserer Mitarbeitenden für eine nachhaltige Entwicklung um. Es ist ein konkreter Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft – und ein Beweis dafür, dass Fortschritt oft mit einer einzigen Idee beginnt.
Solarstrom für eine nachhaltige Zukunft nutzen
Wir freuen uns, dass unser Hauptsitz in Flamatt dank des erfolgreichen Anschlusses unserer Photovoltaikanlage (PV) an das Stromnetz nun grünen Strom produziert. Dieser Schlüsselmoment bringt uns der Reduzierung unseres ökologischen Fussabdrucks weiter.
529
installierte Module
435
Watt pro Modul
1’033
m2 Gesamtfläche
175‘000
kWh / Jahr, erwarteter Energieertrag
“Zu sehen, wie die Module angebracht werden, und zu wissen, welche positiven Auswirkungen sie auf unseren Energieverbrauch und die Umwelt haben werden, ist eine sehr bereichernde Erfahrung.”
Martin Ringgenberg
Gruppenleiter Facility Management
Maximale Gewinnung und Nutzung von Solarenergie.
Um die Rentabilität unseres Solarenergiebetriebs zu gewährleisten, haben wir uns auf zwei entscheidende Faktoren konzentriert: Sonneneinstrahlung und Eigenverbrauch. Durch die Analyse eines Solarkatasters haben wir die optimale Dachfläche für die Installation unserer PV-Anlage ermittelt. Je mehr Sonnenlicht wir aufnehmen, desto mehr Energie produzieren wir. Genauso wichtig ist die Maximierung des Eigenverbrauchs. Je höher unsere Eigenverbrauchsquote ist, desto weniger Energie müssen wir zu niedrigeren Preisen an den Verteilungsnetzbetreiber verkaufen. Wir sind stolz darauf, mit unserer derzeitigen Anlage eine Eigenverbrauchsquote von 95 % zu erreichen.
Unsere PV-Anlage ist auf dem neuesten Stand der Technik, um den Wirkungsgrad zu maximieren. Die Wechselrichter der Anlage wandeln die Sonnenenergie in nutzbaren Strom um und verringern so unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen erheblich.
Der Bauprozess.
Der Beginn des Installationsprozesses war im Sommer 2024. Wir entfernten die bestehende Dacheindeckung und installierten die Solarmodule, wobei wir die eine Hälfte nach Westen und die andere Hälfte nach Osten ausrichteten. Diese Ausrichtung gewährleistet maximale Effizienz durch optimale Sonneneinstrahlung. Die Module wurden dann an Wechselrichter und letztendlich an den PVA-Unterverteiler angeschlossen, der die erzeugte Energie in das Stromnetz des Gebäudes einspeist.
Energie in einer Welt mit begrenzten Ressourcen
Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Technologien zu einer besseren, gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen können. Zu diesem Zweck werden wir uns weiterhin auf die Entwicklung von Lösungen konzentrieren, die unseren Kund:innen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Umwelt schützen und den Bedürfnissen der Gesellschaft Rechnung tragen. Wir sind stolz darauf, dass wir auf dem besten Weg sind, Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur zu machen.
Neueste Posts
Ein Jahr European Chips Diversity Alliance: Interview mit Isabella Drolz
Juli 09, 2025
Was passiert, wenn sich Wissenschaft und Industrie zusammentun, um eine der grössten Herausforderungen für Fachkräfte in Europa anzugehen? In der European Chips Diversity Alliance (ECDA) arbeiten Instanzen aus der ganzen EU daran, die Halbleiterindustrie für neue, diverse Talente zu öffnen. Isabella Drolz von Comet zieht nach einem Jahr Bilanz über das bisher Erreichte, über die nächsten Ziele und darüber, was nötig ist, um Lernen und Talentförderung zum Leben zu erwecken.
WeiterlesenInternational Women in Engineering Day
Juni 23, 2025
Bei Comet treibt Neugierde die Innovation voran - und diese Neugierde floriert, wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ihre einzigartigen Perspektiven mit einbringen. Anlässlich des Welttages der Frauen im Ingenieurwesen stellen wir drei Ingenieurinnen vor, die uns nicht nur dabei helfen, intelligentere und widerstandsfähigere Technologien zu entwickeln, sondern auch die nächste Generation von Problemlöser:innen inspirieren. Ihr Werdegang, der von Neugier, Entschlossenheit und der Freude am Unbekannten geprägt ist, erinnert uns daran, was möglich ist, wenn alle einen Platz am Entwicklungstisch haben.
Weiterlesen6 Stunden, viele Herausforderungen – so lief unser H2GP-Rennen
Mai 14, 2025
Am vergangenen Wochenende war es so weit: Wir Lernenden von Comet standen mit unserem selbstgebauten Wasserstoffauto an der Startlinie des 6h de Fribourg – einem nationalen Rennen im Rahmen des Hydrogen Grand Prix (H2GP). Nach Wochen voller Tüftelei, Tests und Teamarbeit war der grosse Moment gekommen. Und obwohl das Rennen ganz anders verlief, als wir es uns erhofft hatten, war es eine Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden.
Weiterlesen