Innovation durch Zusammenarbeit: Wie die Röntgentechnologie die Plasma Control Fertigung verändert
September 21, 2023
Qualität ist das Herzstück unserer hochwertigen Produktherstellung. Aber wie stellt man sicher, dass bei der Produktion von Vakuumkondensatoren keine Fehler auftreten, wenn die optische Inspektion nicht mehr ausreicht? Für das Team von Comet PCT, das sich auf die Herstellung von Teilsystemen für die Plasmakontrolle in der Halbleiterindustrie konzentriert, war die Lösung nicht weit entfernt: unsere eigenen Röntgenprüfsysteme waren in Reichweite. Dank einer dynamischen, divisionsübergreifenden Partnerschaft mit Comet Yxlon und Comet X-ray konnte das Team seine Produktions- und Teamwork-Standards erhöhen. Eine Erfolgsgeschichte, die wir gerne teilen.
Die Herausforderung: Hinter die Oberfläche blicken
Früher war es für die Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Techniker:innen von Comet Plasma Control Technologies (PCT) eine Herausforderung, Produkte auf ihre Qualität zu prüfen, mögliche Fehlerursachen zu ermitteln und Erkenntnisse für Innovationen zu gewinnen. Von Vakuumkondensatoren bis hin zu Generatorkomponenten kommt es auf jedes Detail an. Die rein optische Inspektion war vergleichbar mit dem Versuch, ein Buch zu lesen, bei dem die Hälfte der Seiten fehlte. Sie bot nur eine begrenzte Sicht auf die Teile und liess Raum für versteckte Probleme, die unbemerkt blieben. Ausserdem wurde ein Vakuumkondensator durch das Zerlegen für die Inspektion unbrauchbar. Der Einsatz externer Prüflabore war zwar nützlich, aber nicht sehr effizient.
Die Lösung
Getreu unseren Werten der vertrauensvollen Zusammenarbeit wandte sich das Forschungs- und Entwicklungsteam von Comet PCT an seine Kolleg:innenen von Comet Yxlon in Hamburg, . Gemeinsam begannen sie mit der Planung einer Lösung, die nicht nur die Plasma Control Produkte verbessern, sondern auch als Chance für Comet Yxlon in der Schweiz dienen sollte.
Im März lieferte das Team ein Comet Yxlon FF35 CT (Computertomographie) System, ausgestattet mit zwei FXE Röntgenröhren von Comet X-ray, nach Flamatt. Es steht in einer laborähnlichen Umgebung, die vom täglichen Produktionsbetrieb getrennt ist und ein ungestörtes, vertieftes Arbeiten ermöglicht. Ausserdem können Partner und Besucher die Röntgenprüfung aus erster Hand erleben.
«Unsere Kolleg:innen aus Hamburg schulten uns sowohl auf der Basis- als auch auf der Expertenebene und befähigten unsere Anwender:innen innerhalb kürzester Zeit, Diagnosen auf höchstem Niveau durchzuführen. Durch die enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation konnten wir ein hervorragendes Ergebnis erzielen.»
Stefan Gubler, Projektmanager F&E bei Comet PCT
Die Kraft der kollaborativen Innovation
Die Zusammenarbeit zwischen den Röntgen- und Plasma Control-Expert:innen endete nicht mit der Installation der Anlage: Techniker:innen aus Hamburg spielten nicht nur beim Aufbau der Röntgenanlage eine entscheidende Rolle, sondern auch bei der umfassenden Schulung des Teams in Flamatt. Sie hatten die Weitsicht, verschiedene potenzielle Anwendungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das System an die sich ändernden Bedürfnisse angepasst werden kann.
Qualität und Effizienz ermöglichen
Das CT-System bietet dem F&E-Team von PCT einen aussergewöhnlichen Nutzen. Die hohe Auflösung und die 3D-Funktionalität ermöglichen tiefgreifende Einblicke auf der Mikro- und Nanoskala, was die Arbeitsabläufe erheblich beschleunigt. Während des Produktionsprozesses von Vakuumkondensatoren, bei dem kleinste Abweichungen die Produktqualität beeinträchtigen können, ist die Röntgenanalyse ein entscheidender Faktor. Viele Probleme, die bei der optischen Inspektion unsichtbar bleiben, sind jetzt sonnenklar.
Ausserdem trägt das System dazu bei, den Ausschuss erheblich zu reduzieren. Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern im Produktionsprozess werden Ressourcen, wie z. B. Gehäuse, eingespart, was zu den Nachhaltigkeitszielen beiträgt.
«Für mich als Anwender ist es eine grosse Bereicherung, mit einem so modernen Analyseinstrument arbeiten zu können. Es eröffnet uns neue Möglichkeiten und Sichtweisen bei der Analyse von Materialien und Produkten.»
Lukas Gyseler, Physiklaborant bei Comet PCT
Kreativität und Innovation fördern
Bei der Erforschung neuer Ideen und der Entwicklung neuer Lösungen ist das Testen ein wichtiger Schritt, um der endgültigen Lösung näher zu kommen. Wenn unsere F&E-Techniker ein neu entwickeltes Teil mit dem FF35 CT prüfen, sind sie besser in der Lage, die Funktionalität zu validieren. Dies trägt nicht nur zur Entwicklung besserer Vakuumkondensatoren bei, sondern ist auch von grossem Wert für Synertia®, unsere HF-Plattform.
Diese Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit unterstreicht die Macht der Teamarbeit und des innovativen Denkens bei Comet. Indem sie gemeinsam neue technologische Wege beschreiten, haben unsere Teams nicht nur ihre Produkte verbessert, sondern auch Türen zu völlig neuen Möglichkeiten geöffnet. Es ist ein Beweis dafür, dass Neugierde, gepaart mit Zusammenarbeit, zu bahnbrechenden Innovationen führen kann, die die Zukunft der Technologie neugestalten.
In den letzten 75 Jahren sind wir unserer Neugier gefolgt. Sie ist es, die uns antreibt und Comet zu einem führenden globalen Schweizer Technologieunternehmen gemacht hat. Unsere Neugierde und unser Forschungsdrang haben es uns ermöglicht, innovativ zu werden und zu bleiben. Für eine bessere und nachhaltige Welt.
Teile deine Neugier mit uns.
Neueste Posts
Transistoren und Comet: Impulsgeber für die moderne Welt.
Juni 12, 2023
Im Jahr 2023 feiert nicht nur Comet sein 75-jähriges Bestehen, sondern auch die Erfindung des Transistors liegt 75 Jahre zurück. Diese beiden Meilensteine markieren wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Technologie und Innovation. Transistoren, eine der bedeutendsten Erfindungen aller Zeiten, haben die Funktionalität zahlloser Geräte ermöglicht, die die moderne Welt prägen, darunter auch die Technologien von Comet. Im Gegenzug entwickelt Comet Produkte, die den technologischen Fortschritt im Bereich der Halbleiterherstellung ermöglichen. Um dies zu feiern, haben wir unser Team gebeten, die Geschichte zu erzählen.
WeiterlesenDie nächste Generation bringt zukunftsträchtige Technologien an den Start
Mai 09, 2023
Am vergangenen Wochenende haben sechs Lernende von Comet bei der Veranstaltung «6h de Fribourg» ihre Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt. In einem Rennen mit 21 anderen Teams legten sie mit ihren Wasserstoff-Modellautos 11'292 Runden zurück, was 960 Kilometern und nur 462 Gramm Wasserstoff entspricht. Als Sponsor und Arbeitgeber ist Comet stolz darauf, diese spannende Lernerfahrung zu unterstützen, welche die multidisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt von praxisorientierten Wissenschafts- und Technikprojekten stellt.
WeiterlesenSEMICON Korea: Ein Schritt in die Zukunft der Halbleiterindustrie
Februar 06, 2023
Unter dem Motto "Forward as one" fand vom 1. bis 3. Februar die SEMICON Korea in Seoul statt. Die Messe hat sich dank des kontinuierlichen Wachstums der koreanischen Halbleiterindustrie als ein Muss etabliert. Wir konnten sie nicht verpassen.
Weiterlesen