Mitarbeitende setzen sich für Nachhaltigkeit ein und entfernen schädliche Neophyten
Juli 09, 2024
Im Rahmen der ESG-Initiative «100 Ideen zur Bewältigung des Klimawandels» der Comet hat ein Mitarbeiter den Vorschlag gemacht, in der Umgebung des Comet-Gebäudes in Flamatt invasive Neophyten zu entfernen. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um uns aktiv für unsere Umwelt in unmittelbarer Nähe einzusetzen und haben gemeinsam mit Freiwilligen nach der Arbeit invasive Neophyten ausgerissen.
Invasive Neophyten: Eine Bedrohung für einheimische Arten
Ein Neophyt ist eine Planzenart, die aus einem anderen Gebiet stammt und in den natürlichen Lebensraum eingeführt wird. Unter den Neophyten gibt es invasive Arten, die sich auf Kosten einheimischer Arten massiv ausbreiten. Dank ihrer biologischen Eigenschaften (hohe Wachstums- oder Vermehrungsrate) können sie zu anderen Pflanzen in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen treten und diese mittel- oder langfristig verdrängen. Dies ist der Grund, warum invasive Neophyten entfernt werden sollten.
Mit vereinten Kräften an die Arbeit
Entdecken von schädlichem Berufskraut
Wir haben auf dem Gelände der Comet grosse Mengen des einjährigen Berufskrauts (Erigeron annuus) entdeckt. Obwohl es optisch der Kamille ähnelt, ist sie schädlich, da sich die Samen ohne Befruchtung bilden und mit ihrer schnellen Verbreitung die einheimischen Pflanzen verdrängt, einschliesslich einiger seltenen Arten.
Mit Hacken und Schaufeln an die Arbeit
Unsere Aufgabe bestand darin, die bis zu einem Meter hohen Krautpflanzen mitsamt den Wurzeln auszureissen. Je nach Bodenzusammensetzung kann dies eine knifflige Arbeit sein, die ohne die richtigen Werkzeuge schwierig zu bewältigen ist. Das Team hat diese Herausforderung jedoch mit viel Ehrgeiz gemeistert.
Erfolgreiche Bekämpfung
Obwohl wir nicht die gesamte Fläche abdecken konnten, haben wir in nur 2 Stunden 12 Kehrrichtsäcke mit dem Einjährigen Berufskraut gefüllt - eine beeindruckende Ausbeute. Wichtig ist, dass invasive Neophyten nicht auf den Kompost entsorgt werden sollten, sondern in einer Kehrrichtverbrennung vernichtet werden müssen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Bekämpfung erzielt nur dann nachhaltigen Erfolg, wenn wir sie regelmässig durchführen. Eine weitere Neophyten-Aktion ist bereits geplant.
Michael Hoekstra
Initiator der Neophyten-Aktion
«Die Verantwortung für die Bekämpfung von invasiven Neophyten liegt bei jedem von uns, ob in unserem eigenen Blumenbeet oder auf der Wiese. Wir alle können dazu beitragen, eine vielfältige Landschaft zu erhalten.»
Impressionen
Lokales Engagement für eine bessere Welt
Wir haben uns nicht nur in Flamatt, sondern auch an unseren Standorten auf der ganzen Welt mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt.
Neueste Posts
Mehr Power für Comet: Der Hauptsitz steigt in die Solarenergie ein
Juni 19, 2025
Die Mitarbeitendeninitiative „100 Ideen gegen den Klimawandel“ wurde bei Comet im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Jetzt ist eine weitere dieser Ideen Wirklichkeit geworden: die Installation einer Solaranlage. Mit diesem Meilenstein verringern wir nicht nur unseren CO2-Fussabdruck, sondern setzen auch die Ideen unserer Mitarbeitenden für eine nachhaltige Entwicklung um. Es ist ein konkreter Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft – und ein Beweis dafür, dass Fortschritt oft mit einer einzigen Idee beginnt.
Weiterlesen6 Stunden, viele Herausforderungen – so lief unser H2GP-Rennen
Mai 14, 2025
Am vergangenen Wochenende war es so weit: Wir Lernenden von Comet standen mit unserem selbstgebauten Wasserstoffauto an der Startlinie des 6h de Fribourg – einem nationalen Rennen im Rahmen des Hydrogen Grand Prix (H2GP). Nach Wochen voller Tüftelei, Tests und Teamarbeit war der grosse Moment gekommen. Und obwohl das Rennen ganz anders verlief, als wir es uns erhofft hatten, war es eine Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden.
WeiterlesenComet fliegt (zurück) ins All
April 14, 2025
Bei Comet glauben wir, dass Fortschritt mit Neugierde beginnt - und nur wenige Gebiete wecken diese Neugier so sehr wie der Weltraum. Deshalb unterstützen wir das Projekt HERMES als Sponsor. Wir unterstützen das Studierendenteam von ARIS dabei, eine Rakete mit Bi-Flüssigkeitsantrieb zu bauen und bei der European Rocketry Challenge (EuRoC) im Jahr 2025 zu starten. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie die erste Schweizer Rakete ihrer Art sein, die eine Höhe von 8000 m erreicht - ein wichtiger Meilenstein für die studentische Raumfahrt in der Schweiz. Vom kryogenen Treibstoff bis zur geführten Bergung - HERMES ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Neugier auf Zusammenarbeit trifft. Genau wie bei unserer eigenen Arbeit hängt ihr Erfolg von Präzision, Teamarbeit und dem Willen ab, über sich hinauszuwachsen – Werte, die wir mit ihnen teilen, wenn sie nach den Sternen greifen.
Weiterlesen