FYNE – die Röntgenquelle für die High-Tech-Industrie
April 02, 2025
Comet ist stolz darauf, die FYNE 160 NF4 vorzustellen, unsere hochwertige offene Röntgenquelle, die für anspruchsvolle hochauflösende Anwendungen entwickelt wurde, z. B. für die Halbleiter- und Elektronikindustrie. FYNE wurde von unserem Team für Röntgenmodule entwickelt und stellt einen Durchbruch in der Präzisionsinspektion dar, indem es Bildgebungsmöglichkeiten im Nanobereich für die wachsende Anzahl kleinerer, leistungsfähigerer Komponenten bietet. Erfahre mehr darüber, wie FYNE einen neuen Standard für die hochauflösende Inspektion setzt.
Warum FYNE, warum jetzt?
Die steigenden technologischen Anforderungen bringen zahlreiche Branchen dazu, sich neu auszurichten auf fortschrittliche Fertigungsprozesse, die ein immer höheres Mass an Präzision erfordern. Das Aufkommen von künstlicher Intelligenz, intelligenter Fertigung und Miniaturisierung erfordert Inspektionswerkzeuge, die über herkömmliche Techniken hinausgehen.
FYNE ist die Antwort auf diese sich wandelnden Anforderungen der Industrie - es bietet Qualitätsprüfungen der nächsten Generation für hochauflösende Anwendungen wie Advanced Packaging und Mikroelektronik. Mit seinen Bildgebungsfähigkeiten im Nanobereich, seiner überragenden Stabilität und seiner verlängerten Lebensdauer definiert FYNE die Möglichkeiten der Röntgeninspektion neu und ermöglicht Herstellern, höhere Erträge und kürzere Markteinführungszeiten zu erzielen.
FYNE in Kürze
- Schnelle Inspektion im Nanobereich: 400 nm Auflösung, optimierte Dosiseinstellungen.
- Stabile Bildgebung: Zuverlässige Bildgebung und aussergewöhnliche Brennfleckstabilität.
- Maximierte Betriebszeit: 10-mal längere Lebensdauer als bisherige offene Röhrentechnologien.
Chris Nicholson
Product Manager bei Comet X-ray
«Durch die Balance zwischen Auflösung, Stabilität und Langlebigkeit ist FYNE so aufgebaut, dass sie sowohl in der Produktion als auch im Labor eingesetzt werden kann.»
Innovation durch Zusammenarbeit
Die Entwicklung von FYNE war eine gemeinsame Anstrengung von F&E-, Produktions- und marktbezogenen Teams. So wurde sichergestellt, dass das Modul sowohl den höchsten Industriestandards als auch den modernsten Anforderungen des Marktes entspricht. Diese verschiedenen Teams arbeiteten während des gesamten Entwicklungsprozesses eng zusammen und testeten, verfeinerten und optimierten FYNE, damit es die erforderliche Zuverlässigkeit und Leistung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen bietet.
Zusammenarbeit ist ein zentraler Wert bei Comet, und dieses Projekt ist ein Beispiel für unser Engagement, mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um die Grenzen der Technologie zu erweitern. Indem wir unser Fachwissen mit den Anforderungen der Industrie in Einklang bringen, schaffen wir Lösungen, die den Fortschritt wirklich vorantreiben.
Festigung unserer Präsenz in der Halbleiterindustrie
Mit der Einführung von FYNE bekräftigt Comet sein Engagement für die Förderung der Halbleiterinspektion und die Unterstützung unserer Partner in der Branche. Dieser Meilenstein betont unsere strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke Märkte und unser Engagement für die Bereitstellung von hochmodernen Tools, die die nächste Generation von Technologien ermöglichen.
Während wir weiterhin die Grenzen des Machbaren in der Röntgeninspektion und darüber hinaus erweitern, repräsentiert FYNE nicht nur ein Produkt, sondern einen Schritt nach vorne in Bezug auf Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit - und hilft unseren Kunden, die Zukunft mit Zuversicht zu gestalten.
Neueste Posts
Ein Jahr European Chips Diversity Alliance: Interview mit Isabella Drolz
Juli 09, 2025
Was passiert, wenn sich Wissenschaft und Industrie zusammentun, um eine der grössten Herausforderungen für Fachkräfte in Europa anzugehen? In der European Chips Diversity Alliance (ECDA) arbeiten Instanzen aus der ganzen EU daran, die Halbleiterindustrie für neue, diverse Talente zu öffnen. Isabella Drolz von Comet zieht nach einem Jahr Bilanz über das bisher Erreichte, über die nächsten Ziele und darüber, was nötig ist, um Lernen und Talentförderung zum Leben zu erwecken.
WeiterlesenInternational Women in Engineering Day
Juni 23, 2025
Bei Comet treibt Neugierde die Innovation voran - und diese Neugierde floriert, wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ihre einzigartigen Perspektiven mit einbringen. Anlässlich des Welttages der Frauen im Ingenieurwesen stellen wir drei Ingenieurinnen vor, die uns nicht nur dabei helfen, intelligentere und widerstandsfähigere Technologien zu entwickeln, sondern auch die nächste Generation von Problemlöser:innen inspirieren. Ihr Werdegang, der von Neugier, Entschlossenheit und der Freude am Unbekannten geprägt ist, erinnert uns daran, was möglich ist, wenn alle einen Platz am Entwicklungstisch haben.
WeiterlesenMehr Power für Comet: Der Hauptsitz steigt in die Solarenergie ein
Juni 19, 2025
Die Mitarbeitendeninitiative „100 Ideen gegen den Klimawandel“ wurde bei Comet im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Jetzt ist eine weitere dieser Ideen Wirklichkeit geworden: die Installation einer Solaranlage. Mit diesem Meilenstein verringern wir nicht nur unseren CO2-Fussabdruck, sondern setzen auch die Ideen unserer Mitarbeitenden für eine nachhaltige Entwicklung um. Es ist ein konkreter Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft – und ein Beweis dafür, dass Fortschritt oft mit einer einzigen Idee beginnt.
Weiterlesen