Mit dem Rad zur Arbeit: Für mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Teamgeist bei Comet.

Mai 06, 2021

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns Herzenssache. Daher nutzen wir bei Comet jede Gelegenheit und ermutigen sie, mehr für ihr Wohlbefinden und eine nachhaltige Zukunft zu tun: Deshalb sind wir Mitglied der Initiative «Bike-to-Work».

Der Countdown läuft.

Bald werden bis zu 40 000 Radfahrer die Straßen der Schweiz bevölkern. Nicht nur wegen des warmen Frühlingswetters, sondern auch wegen einer ganz besonderen Initiative namens "Bike to Work", die darauf abzielt, ökologische, energiesparende und gesunde Fortbewegungsmittel zu fördern. 

 

> Hören wir mehr von Martin Siebert, dem Initiator der Initiative bei Comet.

 

Alles begann mit dem Wunsch, gemeinsam mehr zu tun

Martin Siebert, Bike-to-work-Initiator bei Comet, sah 2017 eine große Chance, einen gesunden Lebensstil zu unterstützen, während er sich mit Kollegen trifft:

"Ich habe kein Auto", sagt er. "Ich fahre mit meinem 20 Jahre alten Fahrrad jeden Tag 30 km zur Arbeit, egal ob es Sommer oder Winter ist, ob es regnet oder schneit. Als ich in der Werkstatt KollegInnen traf, die das Gleiche taten, fand ich es interessant, etwas gemeinsam zu unternehmen. Deshalb habe ich Comet vorgeschlagen, sich der nationalen Initiative anzuschließen."

Seitdem hat Comet kontinuierlich neue Teams angemeldet. "In einem Jahr hatten wir ein Team, das mindestens einmal pro Woche gemeinsam von Flamatt nach Thun fuhr (ca. 50 km einfache Strecke). Das war beeindruckend, vor allem, weil sie auf Arbeit nicht zum selben Team gehörten", sagt Martin. "Genau diesen Spirit wollen wir fördern. Deshalb veranstalten wir sogar Events, um das zu feiern".

 

Und wie funktioniert das mit Home Office?

Obwohl die letztjährige Ausgabe wegen Covid-19 abgesagt wurde, ist Bike-to-work in diesem Jahr zurück mit überprüften Teilnahmemöglichkeiten, einschließlich Radfahren nach dem Arbeitstag zu Hause. Da dieses Arbeitsmodell so etwas wie das "neue Normalität" geworden ist, ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiter auch unter diesen besonderen Bedingungen eine gute Work-Life-Balance behalten. Als täglicher Radfahrer ist Martin überzeugt: "Diese körperliche Anstrengung vom Arbeitsplatz bis nach Hause nach einem Arbeitstag hilft, die Batterien wieder aufzuladen. Wenn man die Wohnungstür öffnet, liegt der Arbeitstag weit hinter einem. Also sollten wir auch die Gelegenheit nutzen, dies nach einem Arbeitstag zu Hause zu tun."

 

Ein Schritt zu weniger Verkehrs- und Umweltproblemen

Comet-Niederlassungen befinden sich meist in der Nähe von Industriestädten. Die ständig wachsende Bevölkerung und die Anzahl der Fahrzeuge in diesen Gebieten führen zu immer mehr Verkehrsproblemen und Umweltverschmutzung. Es ist an der Zeit, dass wir etwas tun. Radfahren ist eine gute Aktivität, um die Gesundheit zu fördern und gleichzeitig einen Dienst für die Umwelt zu leisten. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden weltweit  dazu, wann immer möglich, mit dem Fahrrad zu fahren oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

 

Also... schliesst Ihr Euch an, um frische Frühlingsluft zu atmen?

 

 

"Die Idee ist, Teams mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen zu haben. Jedes Jahr sehen wir Teams aus Produktions- und Büromitarbeitenden. Es ist schön zu sehen, wie sie sich gegenseitig herausfordern und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten." 

Martin Siebert

Payroll Specialist Comet Switzerland und Initiator der Bike-to-Work bei Comet.

Über "Bike-to-work"

Bike to work ist ein Projekt von Pro Velo Schweiz, das sich als einfache und effektive Gesundheitsförderungskampagne für kleine und große Unternehmen etabliert hat. Ihr Ziel ist es, das Fahrrad als ökologisches, energiesparendes und gesundes Verkehrsmittel zu fördern. Indem sie Mitglied der Kampagne werden, motivieren Unternehmen ihre Mitarbeitenden, einen alternatives Verkehrsmittel zur Arbeit zu wählen: das Fahrrad. Und es scheint zu funktionieren, denn mehr als 1800 Unternehmen sind Teil der Initiative und etwa 40 000 Teilnehmer nehmen jedes Frühjahr an dieser Aktion teil. Es gibt keinen Sieg, nur gegenseitige Motivation: Die angebotenen, sehr attraktiven Prämien werden per Zufallsprinzip vergeben. Egal, welche Strecke Ihr radelt oder für welches Unternehmen Ihr arbeitet, alle haben die gleichen Gewinnchancen. Zudem basiert die Eingabe und Berechnung der geradelten Strecke eines jeden Teams im System einfach auf Vertrauen.

Neueste Posts

Comet fliegt (zurück) ins All

April 14, 2025

Bei Comet glauben wir, dass Fortschritt mit Neugierde beginnt - und nur wenige Gebiete wecken diese Neugier so sehr wie der Weltraum. Deshalb unterstützen wir das Projekt HERMES als Sponsor. Wir unterstützen das Studierendenteam von ARIS dabei, eine Rakete mit Bi-Flüssigkeitsantrieb zu bauen und bei der European Rocketry Challenge (EuRoC) im Jahr 2025 zu starten. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie die erste Schweizer Rakete ihrer Art sein, die eine Höhe von 8000 m erreicht - ein wichtiger Meilenstein für die studentische Raumfahrt in der Schweiz. Vom kryogenen Treibstoff bis zur geführten Bergung - HERMES ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Neugier auf Zusammenarbeit trifft. Genau wie bei unserer eigenen Arbeit hängt ihr Erfolg von Präzision, Teamarbeit und dem Willen ab, über sich hinauszuwachsen – Werte, die wir mit ihnen teilen, wenn sie nach den Sternen greifen.

Weiterlesen

FYNE – die Röntgenquelle für die High-Tech-Industrie

April 02, 2025

Comet ist stolz darauf, die FYNE 160 NF4 vorzustellen, unsere hochwertige offene Röntgenquelle, die für anspruchsvolle hochauflösende Anwendungen entwickelt wurde, z. B. für die Halbleiter- und Elektronikindustrie. FYNE wurde von unserem Team für Röntgenmodule entwickelt und stellt einen Durchbruch in der Präzisionsinspektion dar, indem es Bildgebungsmöglichkeiten im Nanobereich für die wachsende Anzahl kleinerer, leistungsfähigerer Komponenten bietet. Erfahre mehr darüber, wie FYNE einen neuen Standard für die hochauflösende Inspektion setzt.

Weiterlesen