Mit der Wasserstoffkraft den Wandel vorantreiben: Unsere jungen Talente geben Gas

Mai 01, 2024

Am vergangenen Wochenende nahm das Team der Comet-Lernenden mit ihrem selbstgebauten Modellauto am nationalen Autorennen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, den "6h de Fribourg", teil. Dieses Rennen war der Höhepunkt einer intensiven Vorbereitung, bei der die Lernenden ein breites Spektrum an Grundlagenwissen anwenden konnten. Dabei lernten sie nicht nur zusammenzuarbeiten, um ein komplexes, technisches Projekt abzuschliessen, sondern wurden auch durch Aktivitäten mit unterschiedlichen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energie vertraut gemacht. Das sechsstündige Rennen war das grosse Finale, bei dem das Team trotz eines grossen Rückschlags zu Beginn 254 Runden absolvierte.

Talente entfalten, Fähigkeiten ausbauen

Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "6h de Fribourg", die eine einzigartige Plattform für junge Talente bietet, um ihre STEAM-Kompetenzen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) zu fördern. Das Projekt fordert die Teilnehmenden heraus, Prototypen eines Wasserstoffautos im Massstab 1:10 zu entwerfen. Nachdem sie einen Bausatz für ein solches Fahrzeug erhalten haben, bauen sie es nach bestimmten Regeln zusammen und nehmen an einem Schulungskurs über erneuerbare Energien teil.

Als Gold-Sponsor leistet Comet einen entscheidenden Beitrag und investiert somit in die kommende Generation von Talenten und Innovator:innen.

Theorie mit Praxis verbinden

Die Veranstaltung ist Teil des Horizon Hydrogen Grand Prix (H2GP), dem grössten Wasserstoff-Wettbewerb der Welt, und kombiniert theoretisches Lernen mit praktischen Erfahrungen. Im Verlauf dieses Programms entwickeln diese aufstrebenden Führungskräfte die Kreativität, Erfindungsgabe und praktischen Problemlösungsfähigkeiten, die erforderlich sind, um die Energieherausforderungen der Zukunft anzugehen. Das Comet-Team nimmt bereits zum zweiten Mal an diesem Projekt teil und wurde in die höhere Kategorie H2GP - PRO klassifiziert.

Trotz Unglück die Rennstrecke meistern

Das 6-Stunden-Rennen ist die ultimative Herausforderung für das selbstgebaute Modellauto: Ziel ist es, so viele Runden wie möglich in der vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Herausforderungen wie das Navigieren um die Konkurrenz, Boxenstopps und Reparaturen führen zu einem anspruchsvollen, aber durchaus interessanten Rennen.

Bereits in der ersten Stunde mussten unsere Champions einen erheblichen Rückschlag hinnehmen: Ein Rennhelfer trat versehentlich auf das Comet-Auto, was zu einer Stunde intensiver Reparaturarbeiten führte. Aber das Team hat nicht aufgegeben: Trotz der Herausforderungen bewies das Team aussergewöhnliche Problemlösungsfähigkeiten und unerschütterliche Entschlossenheit. Sie haben weder das Rennen noch ihre Teamkollegen aufgegeben und damit unsere Grundwerte verkörpert.

Wir sind unheimlich stolz auf unsere jungen Talente!

 

> Mehr über die Ergebnisse

In den letzten 75 Jahren sind wir unserer Neugier gefolgt. Sie ist es, die uns antreibt und Comet zu einem führenden globalen Schweizer Technologieunternehmen gemacht hat. Unsere Neugierde und unser Forschungsdrang haben es uns ermöglicht, innovativ zu werden und zu bleiben. Für eine bessere und nachhaltige Welt.

Teile deine Neugier mit uns.

Neueste Posts

Comet fliegt (zurück) ins All

April 14, 2025

Bei Comet glauben wir, dass Fortschritt mit Neugierde beginnt - und nur wenige Gebiete wecken diese Neugier so sehr wie der Weltraum. Deshalb unterstützen wir das Projekt HERMES als Sponsor. Wir unterstützen das Studierendenteam von ARIS dabei, eine Rakete mit Bi-Flüssigkeitsantrieb zu bauen und bei der European Rocketry Challenge (EuRoC) im Jahr 2025 zu starten. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie die erste Schweizer Rakete ihrer Art sein, die eine Höhe von 8000 m erreicht - ein wichtiger Meilenstein für die studentische Raumfahrt in der Schweiz. Vom kryogenen Treibstoff bis zur geführten Bergung - HERMES ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Neugier auf Zusammenarbeit trifft. Genau wie bei unserer eigenen Arbeit hängt ihr Erfolg von Präzision, Teamarbeit und dem Willen ab, über sich hinauszuwachsen – Werte, die wir mit ihnen teilen, wenn sie nach den Sternen greifen.

Weiterlesen

FYNE – die Röntgenquelle für die High-Tech-Industrie

April 02, 2025

Comet ist stolz darauf, die FYNE 160 NF4 vorzustellen, unsere hochwertige offene Röntgenquelle, die für anspruchsvolle hochauflösende Anwendungen entwickelt wurde, z. B. für die Halbleiter- und Elektronikindustrie. FYNE wurde von unserem Team für Röntgenmodule entwickelt und stellt einen Durchbruch in der Präzisionsinspektion dar, indem es Bildgebungsmöglichkeiten im Nanobereich für die wachsende Anzahl kleinerer, leistungsfähigerer Komponenten bietet. Erfahre mehr darüber, wie FYNE einen neuen Standard für die hochauflösende Inspektion setzt.

Weiterlesen