Vor genau 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen durch Zufall die X-Strahlen.

November 07, 2020

Viele der damaligen Spekulationen, was uns X-Strahlen zukünftig erlauben würden, sind Fiktion geblieben, aber die Realität von heute hätte wohl die Vorstellungskraft der Zeit überstiegen. (Bild von Nick Veasey ermöglicht durch Comet Röntgenröhren)

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte durch Zufall die X-Strahlen. Das war damals nicht nur eine wissenschaftliche Sensation, die Vorstellung, mit einer Art Superkraft in den Körper und Gegenstände hineinzusehen, faszinierte die ganze Gesellschaft. Die Entdeckung revolutionierte nicht nur die moderne Medizin, sondern ermöglichte eine ganze Reihe von Innovationen, welche die Welt verändert haben. Röntgentechnologie hilft etwa dabei unsere DNA zu entschlüsseln, das Weltall weiter zu erforschen oder einfach unsere tägliche Welt sicherer zu machen.

----

 

Entdeckt durch Zufall und wissenschaftliche Neugierde

Als Professor an der Universität Würzburg experimentierte Wilhelm Conrad Röntgen, wie viele andere Physiker zu dieser Zeit, mit Kathodenstrahlen. Am Abend des 8. Novembers 1895, während eines seiner Experimente in seinem dunklen Laboratorium, beobachtete Röntgen per Zufall bis dahin unbekannte Strahlen und nannte sie X-Strahlen. Wie die Entdeckung genau geschah, weiss niemand wirklich, denn Röntgen hatte per Testament verfügt, dass all seine Aufzeichnungen nach seinem Tod verbrannt werden sollen. Die Beobachtung hatte aber auf jeden Fall Röntgens wissenschaftliche Neugierde geweckt. Vorerst hinter verschlossenen Türen erforschte er die Strahlen unermüdlich weiter. Schon im Dezember 1895 veröffentlichte er aber dann seinen berühmten Artikel «Über eine neue Art von Strahlen».

"Eine neue Art von Strahlen" © Archiv Deutsches Röntgen-Museum
Foto von Handknochen und Ehering seiner Frau Bertha Röntgen

Röntgenfieber

Während dieser frühen Forschung entstand das Foto von Handknochen und Ehering seiner Frau Bertha, das später weltberühmt wurde. Da damals in vielen Laboratorien Kathodenröhren standen, wurden seine Ergebnisse von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft schnell bestätigt und die Entdeckung der X-Strahlen wurde zu einer wissenschaftlichen Sensation. Am 23. Januar 1986 hielt Röntgen seinen einzigen öffentlichen Vortrag zum Thema. Daraufhin wurden die X-Strahlen in Röntgenstrahlen umbenannt. Die neue Möglichkeit, in den Körper und verschiedene Gegenstände hineinzusehen, war faszinierend für die ganze Gesellschaft und ein richtiges «Röntgenfieber» brach aus. Es wurde alles Mögliche durchleuchtet, auch zur reinen Unterhaltung. Noch nicht bekannt waren damals die gesundheitlichen Folgen, welche eine Überdosis der Strahlung für den menschlichen Körper haben. Schutzmassnahmen haben sich erst viel später international etabliert.

Auch dazu, was uns die «Superkraft» X-Strahlen in der Zukunft alles erlauben würde, gab es unzählige Spekulationen. So wurde etwa von Ferngläsern geträumt, mit denen man durch Wände hindurch Leute beobachten oder Unterwäsche durch Kleider sehen könnte.

Erster Nobelpreis in Physik trotz Schule ohne Abschluss

Im Jahre 1901 wurde Röntgen als erster Wissenschaftler der Welt mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Während seiner Schulzeit hätte ihm wohl niemand eine solche Karriere vorausgesagt. Wilhelm Conrad Röntgen wurde in Deutschland, im heutigen Remscheid, geboren und wuchs in Utrecht in den Niederlanden auf und besuchte dort die Technische Schule. Nach einem Zwischenfall, bei dem er einen Mitschüler nicht verraten wollte, der eine Karikatur eines Lehrers angefertigt hatte, musste er die Schule ohne Abschluss verlassen. Er konnte darum in den Niederlanden kein ordentliches Studium absolvieren. Von einem Schweizer Ingenieur erfuhr er, dass es an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, damals noch Eidgenössisches Polytechnikum genannt, möglich ist, nach einer Aufnahmeprüfung ohne Abitur zu studieren. Aufgrund seiner Vorkenntnisse und der Fürsprache eines der Professoren, wurde Röntgen 1865 sogar ohne Aufnahmeprüfung an der ETH aufgenommen. Er schloss sein Studium schon drei Jahre später mit dem Diplom zum Maschinen-Ingenieur ab. Es war August Kundt, ein junger deutscher Professor der Physik an der ETH Zürich, der Röntgen schliesslich für die Physik begeisterte. Bei ihm verfasste Röntgen seine Dissertation mit dem Titel «Studien über Gase». Auch seine Frau Bertha lernte Röntgen übrigens während seiner Studienzeit in Zürich kennen. Bertha war die Tochter des Wirts seines Zürcher Stammlokals «Zum Grünen Glas».

Wilhelm Conrad Röntgen und seine Nobelpreis-Urkunde

Zahlreiche Innovationen für unsere moderne Welt ermöglicht

X-Strahlen können tatsächlich als eine «Superkraft» gesehen werden, denn sie haben zahlreiche Innovationen ermöglicht, welche unsere moderne Welt besser machen. Sie revolutionierten nicht nur in der moderne Medizin und Forschung, wo sie heute z.B. helfen unsere DNA oder die Strukturen von Viren zu entschlüsseln, sondern auch ganz viele andere öffentlich weniger bekannte Bereiche:

 

Röntgenteleskope werden ins Weltall geschickt, um schwarze Löcher zu erforschen. 

In unserem alltäglichen Leben sorgt die Röntgentechnologie für mehr Sicherheit. An Flughäfen wird das Gepäck mit Röntgen untersucht. Bei der industriellen Produktion von Autos und Flugzeugen wird die Röntgentechnologie für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Bauteilen eingesetzt. Auf diese Weise werden Mängel entdeckt, die von aussen nicht sichtbar sind. 

Die neuesten Technologien im Röntgenbereich erlauben sogar die zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Strukturen im Nanobereich, in den immer kleiner werdenden Mikrochips für unsere täglichen digitalen Anwendungen. Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche treibt die Weiterentwicklung der Röntgentechnologie im Bereich Halbleiter- und Elektronik weiter voran. Bei der Qualitätsprüfung in dynamischen Prozessen werden in Zukunft auch Künstliche Intelligenz und Machine Learning eine zunehmende Rolle spielen. 

Mit der kürzlichen Übernahme von ORS, einem kanadischen Software-Unternehmen, verstärkt die Comet Group ihre Expertise in den Bereichen Datenanalyse, KI und maschinelles Lernen. Hier wird die Zukunft von Röntgen dabei helfen, automatisch, präzise und schnell exakte Informationen zu erhalten, die die Produktionsprozesse verbessern und letztendlich zu einer sichereren und nachhaltigeren Fertigung führen.

Comet-Röntgenmodule werden in vielen zukunftsorientierten industriellen Produktionsschritten eingesetzt, angetrieben durch Künstliche Intelligenz.

Externer Inhalt

Wir möchten ein YouTube-Video abspielen.
Um das Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren.

Zustimmung verwalten

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen weitergegeben werden. Weitere Informationen - Datenschutz

© BMW Group

Haben Röntgenstrahlen "Superkräfte"? Ja. Und zwar weit über das medizinische Umfeld hinaus. Indem sie die zerstörungsfreie Materialprüfung und vielfältige anderen Anwendungen ermöglicht, verbessert Röntgentechnologie die Sicherheit von Milliarden von Menschen und die Zuverlässigkeit von Produkten im Alltag.

Benötigen Sie Hilfe mit der Entwicklung oder Einführung zukunftsorientierter zerstörungsfreier Materialprüfung?

Kontaktieren Sie unsere Experten für Ihre Elektronik-, Luft- und Raumfahrt-, Automobil- oder Sicherheitsanwendungen.

Neueste Posts

Innovation durch Zusammenarbeit: Wie die Röntgentechnologie die Plasma Control Fertigung verändert

September 21, 2023

Qualität ist das Herzstück unserer hochwertigen Produktherstellung. Aber wie stellt man sicher, dass bei der Produktion von Vakuumkondensatoren keine Fehler auftreten, wenn die optische Inspektion nicht mehr ausreicht? Für das Team von Comet PCT, das sich auf die Herstellung von Teilsystemen für die Plasmakontrolle in der Halbleiterindustrie konzentriert, war die Lösung nicht weit entfernt: unsere eigenen Röntgenprüfsysteme waren in Reichweite. Dank einer dynamischen, divisionsübergreifenden Partnerschaft mit Comet Yxlon und Comet X-ray konnte das Team seine Produktions- und Teamwork-Standards erhöhen. Eine Erfolgsgeschichte, die wir gerne teilen.

Weiterlesen

Transistoren und Comet: Impulsgeber für die moderne Welt.

Juni 12, 2023

Im Jahr 2023 feiert nicht nur Comet sein 75-jähriges Bestehen, sondern auch die Erfindung des Transistors liegt 75 Jahre zurück. Diese beiden Meilensteine markieren wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Technologie und Innovation. Transistoren, eine der bedeutendsten Erfindungen aller Zeiten, haben die Funktionalität zahlloser Geräte ermöglicht, die die moderne Welt prägen, darunter auch die Technologien von Comet. Im Gegenzug entwickelt Comet Produkte, die den technologischen Fortschritt im Bereich der Halbleiterherstellung ermöglichen. Um dies zu feiern, haben wir unser Team gebeten, die Geschichte zu erzählen.

Weiterlesen

Die nächste Generation bringt zukunftsträchtige Technologien an den Start

Mai 09, 2023

Am vergangenen Wochenende haben sechs Lernende von Comet bei der Veranstaltung «6h de Fribourg» ihre Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt. In einem Rennen mit 21 anderen Teams legten sie mit ihren Wasserstoff-Modellautos 11'292 Runden zurück, was 960 Kilometern und nur 462 Gramm Wasserstoff entspricht. Als Sponsor und Arbeitgeber ist Comet stolz darauf, diese spannende Lernerfahrung zu unterstützen, welche die multidisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt von praxisorientierten Wissenschafts- und Technikprojekten stellt.

Weiterlesen